
Malen für und mit Senioren
Nicht jedes Malbuch ist für Senioren geeignet. Denn die Vorlagen in typischen Malbüchern sind eher kindgerecht gehalten. Auch wenn manche ältere Menschen einige von ihren früheren Kompetenzen verloren haben, so möchten sie doch als Erwachsene wahrgenommen und behandelt werden. Dieses verständliche Bedürfnis erfüllen die Malkarten mit ihren Motiven, die auch für die ältere Generation geeignet sind, ganz von selbst.
Damit die Senioren sich nicht überfordert fühlen, sind die Vorlagen großflächig gehalten. Und selbst wer über die Linie malt, braucht nicht zu verzweifeln, denn das Foto im Hintergrund kaschiert ganz unauffällig manchen Ausrutscher beim Malen.
Studien belegen, dass Malen sehr viele positive Eigenschaften wie Entspannung, Meditation und Konzentration in sich birgt.
Etwas kreatives geschaffen zu haben erfüllt einen mit Stolz und dass sich Freude und Glücksgefühle einstellen. Wer glücklich ist, baut körperlich und geistig langsamer ab. Sich mit Malen zu beschäftigen lässt einen lebendig und aktiv fühlen.
Malen aktiviert bzw. reaktiviert die motorischen Fähigkeiten.
Beim Malen werden beide Gehirnhälften angesprochen und verbinden sich miteinander. Damit werden andere Fokalpunkte aktiviert, so dass negative Gefühle und Schmerzempfindungen zeitweise in den Hintergrund treten können. Das Gesamt befinden wird merklich positiv beeinflusst.
Farben wecken Erinnerungen bei den Senioren und damit auch eine Gesprächsbereitschaft darüber zu erzählen. Deshalb ist es auch eine wunderschöne gemeinsame Freizeitaktivität zwischen Jung und Alt und in der Gruppe.
Nach dem Malen oder während einer Schaffenspause lassen sich die Karten in den Kartenhalter stecken. So kann man schon während des kreativen Prozesses einen schönen Blick auf sein Werk werfen.